Lighthouse Designs
"Die Maske des Schweigens" – Gerahmtes Wandbild
"Die Maske des Schweigens" – Gerahmtes Wandbild
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
"Die Maske des Schweigens" ist eine eindrucksvolle Hommage an die Stille, das Unsichtbare und die Kämpfe, die oft im Verborgenen ausgetragen werden. Die zerbrochene Maske, die das Gesicht der Marmorbüste teilweise verhüllt, symbolisiert nicht nur Zerbrechlichkeit und Geheimnis, sondern erinnert auch an die Unterdrückung weiblicher Stimmen. Die fragmentierte Oberfläche steht sinnbildlich für das Aufbrechen von Zwängen und die Suche nach Selbstbestimmung in einer von stummen Erwartungen geprägten Welt.
Dieses Kunstwerk fordert dazu auf, über die Ungleichheiten nachzudenken, die Frauen über Jahrhunderte hinweg erlebt haben, und über die Stärke, die aus diesem Schweigen hervorgeht. Es strahlt zugleich Ruhe, Kraft und Widerstand aus und passt perfekt in Räume, die mit subtiler Tiefe und zeitloser Eleganz gestaltet sind.
Produktdetails
-
Verfügbare Größen:
- 30 x 40 cm – ideal für intime Räume oder als Teil einer stilvollen Bilderwand.
- 60 x 80 cm – ein beeindruckendes Statement-Piece für größere Räume.
- Rahmenmaterial: Hochwertiges, nachhaltig gewonnenes Eichen- oder Eschenholz mit einzigartigen Holzmaserungen.
- Rahmendesign: Robuste und elegante 20 mm (0.79") breite Rahmen für zeitlosen Stil.
- Papierqualität: Gedruckt auf Premium-Museumspapier (250 gsm), matt und unbeschichtet, für lebendige Farben und Details.
- Schutz: Bruchsicheres Plexiglas sorgt für Langlebigkeit und schützt das Motiv.
- Aufhängung: Inklusive vormontiertem Aufhängesystem – einfach auspacken und direkt an der Wand genießen!
- Nachhaltigkeit: FSC-zertifizierte Materialien garantieren umweltfreundliche Herstellung.
Mit "Die Maske des Schweigens" bringen Sie ein Kunstwerk in Ihr Zuhause, das nicht nur dekoriert, sondern auch die tiefen und oft unausgesprochenen Kämpfe und Triumphe weiblicher Stimmen repräsentiert. Ein zeitloser Begleiter, der inspiriert, bewegt und zum Nachdenken anregt.
Share



